Drei- und Mehrachsige 1 - Pressblech, geschweißt

Version 1.02.103.3, Stand (redaktionell): 13. November 2023 (inhaltlich: 3. Juni 2009)

Inhaltsverzeichnis - Drei- und Mehrachsige - "Andere"- Hauptseite - nächstes Kapitel: CSD/CD - Impressum

Drei- und Mehrachsige 1 "Laschen" - Drei- und Mehrachsige 2 "Schaken" - Drei- und Mehrachsige 3 "Y 25" 

Blech und Winkel - HarkortInnenrahmen, Blech und Winkel - Pressblech, genietet - Geschweißt - Pressblech, geschweißt - Niesky - Skandinavien

verwandtes Thema: Pressblech, geschweißt

Österreich: J) Pressblech-Drehgestell - SGP, dreiachsig - nächstes Kapitel (SBB)

DRB/DB BA 928:  Vorbemerkung - Zeichnung - Fotos - ÖBB 55 SGP 3x: Vergleichszeichnungen Federfangbock-Gruppe, Fotos - Daten
 

Deutsche Reichsbahn/Deutsche Bundesbahn, Bauart 928
Für den Transport schwerer Panzerfahrzeuge wurde 1942 die Flachwagen des Gattung SSyms Köln (zuletzt: Sammp 705) entwickelt und gebaut. Auf der Basis der Konstruktionsprinzipien der zweiachsigen Pressblech-Drehgestelle der Einheitsbauart (Pressblech-Bauweise, Laschengehänge) wurde für diese Wagen ein dreiachsiges Drehgestell entwickelt.
Diese Drehgestelle, die bei der Deutschen Bundesbahn unter der Bauartnummer 928 geführt wurden, erhielten teils 7-, teils 8-lagige Federn. Nach dem Zweiten Weltkrieg traten auch bei diesen Drehgestellen - ähnlich wie bei den zweiachsigen Pressblech-Drehgestellen - Risse auf. Daraufhin wurden die Drehgestelle an verschiedenen Stellen, äußerlich sichtbar zum Teil an den Untergurten, verstärkt.

Ähnliche Drehgestelle wurden für Kondenstender gebaut. Diese Drehgestelle erhielten 10-lagige Blattfedern (Querschnitt 90 x 13 mm). Die mittlere Achse war nicht gebremst. Weitere Unterschiede bestanden in der Ausführung der inneren Rahmenbauteile. Anfang der Fünzigerjahre wurden die Kondenstender zu Selbstentlade-Großraumwagen KKt 44, KKt 46 und OOt 53 umgebaut.

 
  3-achsiges Pressblech-Drehgestell Bauart 928 nach Zeichnung Fwg 506.04.1
  Laufkreisdurchmesser: 940 mm, 7-lagige Blattfedern, gestreckte Länge 1000 mm, Querschnitt: 90 x 13 mm

  Skizze: Hermann Jahn, auf Grundlage der Zeichnung in der DV 939

                                                                                                                                                    (Top)
 
3-achsiges Pressblech-Drehgestell (Einheitsbauart), Hafenbahn Aken/Elbe, Wagen Nr. 20 ex 31 50 482 3 002-5; Foto: Matthias Palmer
  3-achsiges Pressblech-Drehgestell nach Zeichnung Fwg 506.04.1

  Wagen: Hafenbahn Aken/Elbe, Wagen Nr. 20, ex DR Salmmp 31 50 482 3 002-5Foto: Matthias Palmer, Aken/Elbe, 28. Februar 2004


 
3-achsiges Pressblech-Drehgestell (Einheitsbauart), Hafenbahn Aken/Elbe, Wagen Nr. 20 ex 31 50 482 3 002-5; Foto: Matthias Palmer   3-achsiges Pressblech-Drehgestell nach Zeichnung Fwg 506.04.1
  hier: 7-lagige Trapezfeder, Ausgleichshebel,
  keine Untergurtverstärkung

  Wagen: Hafenbahn Aken/Elbe, Wagen Nr. 20,
  ex DR Salmmp 31 50 482 3 002-5
  Foto (Ausschnitt): Matthias Palmer, Aken/Elbe, 28. Februar 2004

  3-achsiges Pressblech-Drehgestell  (Einheitsbauart) nach Zeichnung Fwg 506.04.1hier: mit Untergurt-Verstärkung

  Foto: Marc Schmitz, F-Woippy/Rolanfer - 11. September 1993

                                                                                                                                                    (Top)

Österreichisches Pressblech-Drehgestell "ÖBB 55 SGP dreiachsig"
Im Jahr 1955 hat die Simmering Graz Pauker AG im Werk Graz für die Österreichischen Bundesbahnen ein dreiachsiges Drehgestell konsturiert und gebaut, das weitgehend baugleich ist mit dem dreiachsigen Pressblech-Drehgestell der Deutschen Reichsbahn (Bauart 928). Augenfällig ist die gegenüber dem Reichsbahn-Drehgestell unterschiedliche Ausführung der Federnfangböcke beim österreichischen Drehgestell. Bemerkenswert erscheint, dass SGP zeitgleich ein zweiachsiges geschweißtes Drehgestell entwickelt hat, bei dem die Federn mit Kurzschaken aufgehängt sind. Da die Anfertigung entsprechender Werkzeuge zum Pressen der Seitenwangen sehr aufwändig gewesen ist, muss man davon ausgehen, dass diese aus den Vierzigerjahren stammenden Werkzeuge 1955 noch vorhanden waren und für den Bau dieser Drehgestelle genutzt wurden. Da dreiachsige Drehgestell in wesentlich geringeren Stückzahlen als zweiachsige benötigt werden, erschien die Entwicklung eines neuen geschweißten dreiachsigen Drehgestells mit Schakenaufhängung vermutlich nicht wirtschaftlich.
 
  linke Federfangbock-Gruppe
  ÖBB 55 SGP dreiachsig
 

  Skizze: Hermann Jahn
  Grundlage: ÖBB Zeichnung
  30979 04.10 (Sammlung Heless)

  linke Federfangbock-Gruppe
  Reichsbahn-Drehgestell
  nach Zeichnung

  Skizze: Hermann Jahn
  Grundlage: Zeichnung 
  Fwg 506.04.15 (Slg. Heless)

  linke Federfangbock-Gruppe
  Reichsbahn-Drehgestell
  nach fotografischen Befunden

  Skizze: Hermann Jahn 
  Grundlage: Fotos, Zeichnung 
  Fwg 506.04.15 (Slg. Heless)


 
Pressblech-Drehgestell SGP 55, dreiachsig (mit Gleitlagern); Foto: Konrad Pfeiffer, Archiv Hermann Heless
  Pressblech-Drehgestell SGP 55, dreiachsig (mit Gleitlagern)
  beachte: Ausführung der Federfangbock-Gruppe

  ÖBB SSlmm 396 009, 1958;  Foto: Konrad Pfeiffer, Archiv Hermann Heless


 
Pressblech-Drehgestell SGP 55, dreiachsig (mit Rollenlagern); Foto: Hermann Heless
  Pressblech-Drehgestell SGP 55, dreiachsig (umgebaut, mit Rollenlagern)

  ÖBB Sams 31 81 485 5 809-2; Foto: Hermann Heless


 
  Pressblech-Drehgestelle, dreiachsig, geschweißt    DRB/DB BA 928   ÖBB 55 SGP 3x
  Zeichnungsnummer   Fwg 506.04.1   30979-04
  Achsstand   2 x 1500 mm   2 x 1500 mm
  maximaler Laufkreis-Durchmesser   940 mm   940 mm
  Achsschenkelmittenabstand   1956 mm   1956 mm
  Quer-/Längssspiel der Achsen   ± 1,5/± 1,5 mm   ± 2,5/± 2,5 mm
  Blatt-Tragfedern    
    Gestreckte Länge   1000 mm   1000 mm
    Anzahl der Federblätter   7/8   7
    Federblattquerschnitt   90 x 16 mm   90 x 16 mm
  Eigengewicht   5500/5900 kg  
  erstes Baujahr   1943   1955

Quellen:
Carstens, Stefan: Die Güterwagen der DB AG. Nürnberg 1998
Deutsche Bahn, Geschäftsbereich Werke: Modul 984 03 Güterwagen und Container instandhalten - Drehgestelle - gültig ab 01.10.1995
Deutsche Bundesbahn: Merkbuch für die Schienenfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn. Güterwagen. Band 2. DV 939 F,  Januar 1967 und nachfolgenden Berichtigungen (bis B 12)
Hermann Heless: Persönliche Mitteilungen
Österreichische Bundesbahnen: Dienstbehelf 832/4. Übersicht über die Drehgestellbauarten in vierachsigen normalspurigen ÖBB-Wagen. Teil 3: Güterwagen. Ausgabe 1979 (Sammlung Hermann Heless)
Österreichische Bundesbahnen, GD Ref. IV/1: Beilage zum Dienstbehelf 802. Verzeichnis der normalspurigen ÖBB-Güterwagen-Drehgestelltypen. Ausgabe Mai 1965 (Sammlung Hermann Heless)
Wolff, Gerd: EK-Güterwagen-Lexikon DB: Die vierachsigen Selbstentladewagen. Die Staubbehälterwagen. Freiburg 1994

Österreich - SBB
zurück - weiter - Top
Impressum

_