Andere Güterwagen-Drehgestelle: Schweden, Modell 34

Version 3.01.87.1, Stand: 31. Juli 2010

Inhaltsverzeichnis - "Andere"- Hauptseite - Impressum

Drehgestelle, unsystematisch: Italien, Tipo P - Schweden, Modell 34 - Dänemark, Scandia 41 - Allan - VTG/LHBLHB 59 - Krupp - nächstes Unterkapitel

Foto - Zeichnung - Kommentar - Daten - Foto geschweißte Bauform - Rückstellungs-Mechanik

Die Informationen und Bilder auf dieser Seite wurden von Bengt Dahlberg, J. L. Hallgren NOR und Nils Kinnegård teilweise extra für diese Seite beschafft und zur Verfügung gestellt. Besten Dank!
 
Schwedisches Drehgestell, Modell 34; Werkfoto Falun (Sammlung Bengt Dahlberg)   Schwedisches Drehgestell Modell 34,
  genietete Bauform
  beachte: seitliche Abstützung des 
  Wagenuntergestells mit Rollen, 
  Federböcke geschraubt

  ASJ Falun, 1939
  Werkfoto Falun, Sammlung Bengt Dahlberg


 
Skizze: Schwedisches Drehgestell, genietete Bauform nach Zeichnung MBR. 23512   Schwedisches Drehgestell Modell 34,
  genietete Bauform

  Skizze: Hermann Jahn, auf Grundlage der 
  Zeichnung MBR. 23512 des 
  Kungl. Järnvägsstyrelsen Maskinbyrån
  (Sammlung J. L. Hallgren NOR)
  unter Berücksichtigung vorliegender Fotos.

Das schwedische Drehgestell "Modell 34" wurde 1934 als genietetes Blech und Winkel-Drehgestell entwickelt, mehrfach modifiziert und letztlich in einer geschweißten Bauform gefertigt. Im Jahr 1939 lieferten die ASJ Falun 25 Drehgestell-Flachwagen "Litt Ob" 97125 - 97149 mit diesen Drehgestellen in genieteter Bauform. Ein Exemplar dieser Wagen wird samt Drehgestellen im Järnvägsmuseum in Gävle museal erhalten.

Das "Modell 34" besitzt keine Seitenwangen im Sinne herkömmlicher Blech und Winkel-Drehgestelle, vielmehr bilden Winkelprofile, Flacheisen und Knotenbleche ein seitliches Rahmengerüst, an dem 8-lagige Trapezfedern mit Laschen an angeschraubten Federböcken aufgehängt sind. Das Drehgestell besitzt keine kugelförmige Drehpfanne, sondern einen Drehzapfen, der lediglich das Wagenuntergestell mit dem Drehgestell verbindet, nicht jedoch das Gewicht des Wagens auf das Drehgestell überträgt. Diese Funktion übernehmen seitlich gelagerte, konische Walzen (siehe auch unten).

 
Modell 34, Drehgestell-Daten  
Achsstand
2000 mm
Maximaler Laufkreis-Durchmesser
986 mm
Achsschenkel-Mittenabstand
1980 mm
Blattfedern:  
Anzahl der Federblätter
8
gestreckte Länge
990 mm
Federblatt-Querschitt
100 x 16 mm

Modell 34, geschweißte Bauform
 
Schwedisches Drehgestell Modell 34, geschweißte Ausführung; Foto: Nils Kinnegård   Schwedisches Drehgestell Modell 34,
  geschweißte Bauform
  beachte: Gestaltung der inneren Federböcke

  Foto: Nils Kinnegård

Rückstellungsmechanik
 
Schwedisches Drehgestell Modell 34, genietete Bauform; Foto: Nils Kinnegård   Schwedisches Drehgestell Modell 34,
  genietete Bauform
  Seitenwange aus Winkel-, Flacheisen und
  Blechen zusammengesetzt
  Achsstand 2,0 m

  Foto: Nils Kinnegård

Auf dem Foto ist ersichtlich, dass dieses Drehgestell keine Drehpfanne, sondern eine Aufnahme für einen Drehzapfen hat. Das Gewicht des Wagens wird über seitlich gelagerte, konische Walzen ("Zahnrollen mit vier Zähnen") auf das Drehgestell übertragen.
(Bei näherer Betrachtung der Skizze - oben, bei Verwendung eines Netscape Communicators lässt sich die Skizze anklicken und in Originalgröße ansehen -, fällt auf, dass dort neben den Schraubverbindungen der Federböcke die Halterungen der konischen Walzen fehlen.)
 
Schwed. Drehgestell Modell 34, seitliche Abstützung, Foto: J. L. Hallgren NOR, Gävle Järnvägsmuseum Schwed. Drehgestell Modell 34, seitliche Abstützung, Foto: J. L. Hallgren NOR, Gävle Järnvägsmuseum
  Schwedisches Drehgestell Modell 34, genietete Bauform
  seitliche Abstützung des Wagenuntergestells über konische Walzen (Rollen)

  Fotos: J. L. Hallgren NOR, Gävle Järnvägsmuseum; Februar 2004

Zur Funktion der konischen Walzen dieses Drehgestells hat sich im Forum zu dieser Homepage eine Diskussion ergeben. Bengt Dahlberg hat dazu einen interessant erscheinenden Hinweis erhalten. Allerdings konnte auch in dieser Diskussion bislang nicht abschließend geklärt werden, weshalb sich die Konstrukteure des "Modell 34" für diese Form der Lastübertragung entschieden haben.
 


zurück - weiter - Top
Impressum
_