Güterwagen-Drehgestelle: Clouth/Gummirollfeder -
DRRS 25

Version 6.02.88.3, Stand: 3. April  2011

Inhaltsverzeichnis - Parabelfeder-Drehgestelle - Gummifeder-Drehgestelle - Drehgestelle mit Wiege - Impressum

Hauptseite - Clouth/Gummirollfeder-Drehgestelle: LHB 64/Clouth - Talbot Rola, BA 690 - Talbot DRRS - DRRS 25 - EFD SS1000 TBT  - andere Gummifeder-Drehgestelle: Künstler - Megi-Feder - LEILA - Gigabox, Tatravagonka ASB  -
sonstige Gummifeder-Drehgestelle

DRRS 25 "Aachen" - DRRS 25 "Guibiasco" - DRRS 25 "Niesky" - DRRS 25 L - Daten
 

Bauform DRRS 25 "Aachen"
Talbot hat in den 1990er Jahren das DRRS-Drehgestell für eine Radsatzlast von 25 t weiterentwickelt (vgl. G-C 44/45. S. 123, danach war der Rahmen der DRRS-Drehgestelle konstruktiv bereits von Anfang an für eine Radsatzlast von 30 t ausgelegt).

Dabei wurde das Konstruktionsprinzip erheblich verändert. Die ursprüngliche Seitenwange mit der signifikanten Öffnung für die Einführung des Hauptquerträgers wurde durch einen Hohllangträger (Vierkantrohr) ersetzt, der nun auf dem Hauptquerträger aufliegt. Der Hauptquerträger ist eine Schweißkonstruktion, bei der das untere Horizontalblech an den Stirnseiten als  gurtartiger Unterzug ausgebildet ist und mit einem Stehblech (mit Verstärkungen in den Winkeln zu den Radsatzführungen hin), die Verbindung mit den Langträgern ermöglicht. Die Kopfquerträger sind beweglich gelagert (s. G-C G-C 68/69, S. 59) andere Bauformen: mit den Seitenwangen "verwindungsweich verbunden"/verschweißt). Beibehalten wurde die Federung der Radsätze mit Doppel-Gummirollfedern. Die seitlichen Gleitstücke sind mit einem Federlenker verbunden, der deren Längsspiel eliminiert.

Realisiert wurde dieses Drehgestell unter Talbot-Lizenz von RAUTARUUKI Transtech-FIN in einer Version mit Drehpfannen-Verriegelung (DRRS 25 vr).
 
 
Talbot DRRS für 25 t Radsatzlast, Skizze   Drehgestell Talbot DRRS 25 vr
  mit Drehpfannen-Verriegelung

   Quelle: Hermann Jahn, nach Zeichnung in: Perner, Dr. Detlev: 
   DRRS-Güterwagendrehgestell für 25,0 t Radsatzlast. 
   RAUTARUUKI Transtech-FIN, Lizenz Bombardier 
   Transportation TALBOT (in: 
   Güterwagen-Correspondenz 68/69, Juli 1999, S. 58 -60)


 
Talbot DRRS für 25 t Radsatzlast, Foto: Marc Schmitz   Drehgestell Talbot DRRS 25 vr
  beachte: Drehpfannen-Verriegelung

  Nordwaggon Shimmns 961, 32 74 466 8 526-2
  Drehgestell; GC 26882
  Foto: Borlänge (S), 21. Juni 2007, Marc Schmitz


 
Talbot DRRS für 25 t Radsatzlast, Foto: Bengt Dahlberg   Drehgestell Talbot DRRS 25 vr

  Nordwaggon Shimmns 961, 32 74 466 8 576-7
  Drehgestell: SJ 26919
  Foto: Bengt Dahlberg

Bengt Dahlberg und Per Topp Nielsen berichteten im Güterwagen-Forum (9. März 2005), dass die 25 t-Drehgestelle ein unruhiges Laufverhalten aufwiesen und Risse bekommen haben. Die beschädigten Drehgestelle wurden schließlich bei Bombardier in Västerås "saniert".
Mit einem Shimmns 961 (vermutlich 32 74 466 8 576-7) wurden wegen des unruhigen Laufverhaltens im Frühjahr 1999 in Dänemark Testfahrten durchgeführt. Dabei wurde der Wagen mit Schlingerdämpfern ausgerüstet. Auf vorstehend gezeigten Foto von Bengt Dahlberg sind die Festpunkte für den Schlingerdämpfer zu erkennen. Der Festpunkt am Wagenkasten befindet sich oberhalb des linken Radlagers, der Festpunkt am Drehgestell befindet sich (zugegeben kaum erkennbar) rechts des Seilzugankers.

SJ/GC Nordwaggon Shimmns 961: 32 74 GC 466 8 500 bis bis 466 8 599 (Talgo-Transtech 1997. Waggon-Prospekt:
http://www.talgo.fi/talgo-e/b-osa/pdf/klv.pdf)
Die Wagen waren ursprünglich für ein Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h (im Leerlauf) zugelassen. Auf Grund der Probleme mit den Drehgestellen wurde die Höchstgeschwindigkeit (leer/beladen) aber auf 100 km/h herabgesetzt.

Bauform DRRS 25 "Gubiasco" (Cattaneo/TBT)
Mir liegt die PDF-Version eines (undatierten) Prospektblattes vor, in dem die Firmen Ferriere Cattaneo und TBT (Technische Beratung Tandetzki) ein "2-achs. Drehgestell Typ DGZ (DGZ - Drehgestell der Zukunft)" annocieren (Quelle: Slg. H. Wagner).
Diesem Prospektblatt beigefügt sind zwei Werkfotos der Serienausführung des DRRSss-y und die Skizze der Seitenansicht eines modifizierten DRRS 25-Drehgestells.
Soweit mir bekannt, wurde diese modifizerte Form des DRRS 25 bislang nicht realisiert.

Bauform DRRS 25 "Niesky"
Mir liegt die PDF-Version eines Prospektblattes von DB Mobility Networks Logitics (ab Juli 2008: DB Waggonbau Niesky) vor, in dem eine weiterentwickelte Ausführung das "DRRS 25 'Aachen'" mit einem Foto und vier stark verkleinerten Zeichnungen vorgestellt wird  (Quelle: Slg. H. Wagner).
Gegenüber der Ausführung "Aachen" sind bei dieser Version die Kopfquerträger fest mit den Seitenlangträgern verbunden.
Dem Prospekt zufolge wurden diese Drehgestelle im Rahmen von Fahrversuchen unter einem Schiebewandwagen auf dem Netz der ÖBB erfolgreich erprobt.

Vermutlich wird damit auf den Bombardier Habbins 25 t: 33 80 277 0 720-1 Bezug genommen, der im Jahr 2000 auf der Innotrans präsentiert wurde. In der G-C 78/79, Seite 184, wird ein Werksfoto dieses Wagens gezeigt sowie ein Ausschnitt, der etwas genauer das Drehgestell erkennen lässt. Dem augenscheinlichen Eindruck nach scheint es sich dabei um ein Drehgestell der Ausführung "DRRS 25 'Aachen'" gehandelt zu haben.

Bauform DRRS 25 L
Mir liegt die von DB Mobility Networks Logitics (bzw. DB Waggonbau Niesky - Anm. d. Red.) am 26. April 2010 herausgegebene "Technische Beschreibung für das 2achs. Güterwagendrehgestell Typ DRRS 25 L, 5.700-A-0177 vor, in dem eine Weiterentwicklung des DRRS 25 mit einem computergenerierten Farbbild und einer vierteiligen Zeichnung vorgestellt wird (Sammlung G-C).

Wesentlicher Bestandteil des DRRS 25 L ist die KNORR Compact Freight-Car-Brake (CFCB). Dabei handelt es sich um eine Bremsanlage mit gekapseltem Bremsgestänge, K-Bremssohlen (Doppelbremsklötze <Bgu>, Typ S501 aus Cosid 810) und einseitiger Abbremsung. Durch die einseitig wirkende Bremse kann beim DRRS 25 L auf Kopfquerträger verzichtet werden.
 
 
Drehgestell DRRS 25 L, Seitenansicht; Foto: Michael Böhn   Drehgestell DRRS 25 L

   Foto: Michael Böhn
   21. Oktober 2010, Innotrans, Berlin


 
Drehgestell DRRS 25 L, Schrägansicht; Foto: Michael Böhn   Drehgestell DRRS 25 L
  beachte: Wiegeventil 
  (rechte vordere Radsatzführung)

   Foto: Michael Böhn
   5. Juni 2010, DB Waggonbau Niesky


 
Drehgestell DRRS 25 L, Stirnansicht; Foto: Michael Böhn   Drehgestell DRRS 25 L
  beachte: Wiegeventil 
  (rechte vordere Radsatzführung)

   Foto: Michael Böhn
   5. Juni 2010, DB Waggonbau Niesky

Die Entwicklung des DRRS 25 L steht in Zusammenhang mit dem im Dezember 2007 gestarteten Forschungsprojekt "LZarG - Leiser Zug auf realem Gleis". Im Unterschied zum "LEILA"-Projekt geht es dabei nicht nur um die Entwicklung eines "lärmarmen" Drehgestells, sondern um eine "Gesamtlösung, bestehend aus oberbau- und fahrzeugseitigen Maßnahmen" (Quelle: http://www.lzarg.de/, Stand: Februar 2011).
 

DB Wagonbau Niesky hat bis Juni 2010 insgesamt 6 dieser Drehgestelle gebaut und davon einen Satz am Tag der offenen Tür vorgestellt. Im August wurden im (Ausbesserungs-)Werk Paderborn drei Wagen der Bauart Tannos 896 mit diesen Drehgestellen ausgerüstet. Anschließend wurden diese und 9 weitere zu Versuchszwecken umgerüstete Tannos 896 unter anderem zwischen Augsburg und München (s. Diskussion im DSO-Wagenforum, Beginn 06. 09. 2010) erprobt. Ein der Wagen mit DRRS 25 L ausgerüsteten Wagen (Tannos 896.2 .. 80 069 1 696-.) wurde im Oktober 2010 zusammen mit einem einzelnen Drehgestell auf der Innotrans 2010 in Berlin präsentiert.

Weitere Informationen zum Projekt "LZarG" sowie Abbildungen und Fotos siehe:
http://www.lzarg.de/published.php
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/nachhaltigkeit/umwelt/laermminderung/forschungsprojekt/forschungsprojekt.html

Daten
 
  Talbot-Drehgestell mit Doppel-Gummirollfedern  DRRS 25 vr   DRRS 25 L  TBT SS1000
  DB -Bauart      
  Zeichnungsnummer   04.442527 WFTalbot   5.700-A-0177  
 Spurweite   1435 mm   1435 mm   1000 mm
  Radsatzstand   1800 mm   1800 mm   1400 mm
  Bauart der Radsätze   Sura-Traction 
  Typ H 57 SJ
  BA 304  
  Bauart der Radsatzlager   Typ SJ 45 T     BA 82 (Y 31)
  Querspiel der Radsätze   ± ? mm   ± 10 mm   ± 10 mm
  Längsspiel der Radsätze   ± ? mm   ± 6 mm    ± 6 mm 
  maximaler Laufkreis-Durchmesser   920 mm   920 mm   750 mm
  Radsatzlagermittenabstand   2000 mm   2000 mm   1520 mm
  größte zulässige Radsatzlast   25 t   25,0 t   18 t 
  größte zulässige Geschwindigkeit (beladen/leer)   120/120 km/h   120 km/h (22,5 t RSL)
  100 km/h (25 t RSL)
  100/100 km/h
  (80 km/h Regelverkehr)
  Federung: Drehgestell gegen Achsen      
    Doppel-Gummirollfedern  x  x  x
    Bauart/Zeichnungsnummer der Gummifedern      
  Durchschnittsgewicht (incl. Radsätze, Bremse)   5180 kg   4450kg   3500 kg 
  erstes Baujahr   1998   2010   2007

Quellen:
DB Mobility Networks Logitics: Technische Beschreibung für das 2achs. Güterwagendrehgestell Typ DRRS 25 L, 5.700-A-0177 (1. Ausgabe, 26.04.2010)
Ferriere Cattaneo, TBT: Prospektblatt "2-achs. Drehgestell Typ DGZ (DGZ - Drehgestell der Zukunft)" o. O., o. D.
Nielsen, Per Topp: Persönliche Informationen
Perner, Dr. Detlef: InnoTrans 2000 Berlin. 3. Internationale Fachmesse für Verkehrstechnik. Teil III. 1. Hab(b)ins 25 t Talgo-TRANSTECH Oulu-FIN und Bombardier Transportation Niesky. (in: Güterwagen-Correspondenz 78/79, Dezember 2000, S. 182 - 186)
Perner, Dr. Detlev: Güterwagendrehgestell Typ DRRS für 22,5 t RSL mit zwei Radsätzen - einschließlich Drehgestell BA 672 DB (in: Güterwagen-Correspondenz 44/45, Juni 1995, S. 121 - 125)
Perner, Dr. Detlev: DRRS-Güterwagendrehgestell für 25,0 t Radsatzlast. RAUTARUUKI Transtech-FIN, Lizenz Bombardier Transportation TALBOT (in:
Güterwagen-Correspondenz 68/69, Juli 1999, S. 58 - 60)
Tandetzki, Hans: Ein neuer Drehgestell-Typ SS1000 RhB für die Rhätische Bahn in Landquart, Schweiz (in: European Rail Technology Review 3/2009, S. 41 ff)
Tandetzki, Hans; Schneider, Jürgen: Drehgestelle für Fahrzeuge des Kombinierten Ladungsverkehrs/KLV (= Präsentation anlässlich der Rad-Schiene-Tagung, Dresden, 2006)
Wagner, Hannes: Persönliche Informationen
 
 


zurück - weiter - Top
Impressum
_